ARZTPRAXIS IM STOCKFELD
  • Startseite
  • Leistungen
  • Praxisteam
  • Werdegang
  • Öffnungszeiten
  • Lageplan
  • Infos
    • Hausarzt
    • Akupunktur
    • Manuelle Medizin
    • Checkup
    • Allergie
    • Reisemedizin >
      • Reiseapotheke
      • Höhenmedizin
      • Lebensmittel
    • Zecken
    • Läuse
    • Grippe
  • Aktuelles
    • Corona
  • Häufige Fragen
    • Immunsystem
    • Impfung
    • Malariaprophylaxe
    • Reiseapotheke
    • Schwangerschaft
    • Epidemie/Gesundheitsrisiken
  • Notfall
  • Wichtige Nummern
  • Anfragen
  • Impressum/Kontakt
  • Links
Bild
 AKUPUNKTUR 
Zeitungsartikel Bieler Tagblatt:

Was ist eigentlich Akupunktur?
Wo liegen die Stärken der Akupunktur und bei welchen Erkrankungen ist Akupunktur geeignet?

Fritz-Georg Fark






Akupunkturnadel (Beispiel)

Die Akupunktur stellt eine der ältesten und weitverbreitetsten Heilmethoden der Welt dar. In China ist die Akupunktur ca.2500 v. Chr. entstanden im Gebiet des Hwang Ho. Bald erfolgte die Ausbreitung in ganz China, Korea und Japan. Via Jesuiten kam sie auch relativ früh nach Europa und erhielt ihren heutigen Namen ("Acus"=Nadel, "pungere"=stechen) Bei Untersuchungen beim Ötzi, der wahrscheinlich vor ca.4500 Jahren lebte, konnten ebenfalls Spuren von Tätowierungen an typischen Akupunkturpunkten passend zu den nachgewiesenen Krankheiten des Gletschermannes gefunden werden. Es ist also anzunehmen, dass es schon sehr früh auch bei uns eine "Akupunktur" gab.

Bild
Was ist Akupunktur?
Akupunkturpunkte liegen auf Leitlinien, den sogenannten Meridianen, in denen nach altchinesischer Auffassung im Wechsel von Yin (Leere) und Yang (Fülle) die Lebensenergie (Qi) zirkuliert. Störungen im Fluss des Qi, respektive ein Ungleichgewicht zwischen Yin und Yang, führen zu Krankheit. 



Eine alte chinesische Darstellung      Ohrakupunktur mit Dauernadel 

Durch Reizung der Akupunkturpunkte wird dieser Fluss gesteuert und wieder ins Gleichgewicht gebracht, was zur Heilung führt. Meist erfolgt die Behandlung der Akupunkturpunkte durch Nadeln aus Gold, Silber oder Stahl. Andere Möglichkeiten sind Laser, Ultraschall, Wärme (Moxibustion), Massage (Akupressur), oder elektrische Reizung. Es gibt verschiedene Formen von Akupunktur. Am häufigsten angewandt werden Körperakupunktur und Ohrakupunktur. Die Ohrakupunktur- als eigenständiges Gebiet, auch Aurikulomedizin genannt- geht auf Paul Nogier einen Arzt aus Lyon zurück, der entdeckte, dass alle Meridianpunkte und auch alle Organe und Erkrankungsgebiete auf dem Ohr auf kleinstem Raum abgebildet sind. 


Für welche Erkrankungen ist Akupunktur geeignet und wo liegen die Stärken dieser Behandlung? 
Nicht sinnvoll ist diese Behandlung bei bereits zerstörten Organen, oder falls wirksamere notwendige schulmedizinische Behandlungen bestehen. Dies sind zum Beispiel Krebsleiden, lebensbedrohliche Infekte, schwere Diabetes, Leberzirrhose, Herzinfarkt oder eine frische Fraktur. Bei Kindern ist die Akupunktur eine gute Option, zum Beispiel bei Bettnässern, Hyperaktivität, häufigen Infekten und Allergien, da damit auf nebenwirkungsreiche Therapien verzichtet werden kann. Kinder werden üblicherweise nicht mit Nadeln gestochen, sondern mit schmerzlosem Laserlicht an den entsprechenden Punkten bestrahlt. Bei Erwachsenen mittlerweile gut etabliert und zum grossen Teil durch Studien bestätigt, sind Akupunkturbehandlungen bei Schmerzen (z.B Migräne, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen), bei Übelkeit, Schluckauf, Verdauungsbeschwerden, Angst und Schlafproblemen. Auch bei Nebenhöhlenentzündungen, Allergien, Rauchen, Übergewicht, diversen Hautleiden und bei Geburten wird die Akupunktur mit Erfolg angewandt.Störherde wie z.B erkrankte Zähne, Amalgam, Nebenhöhlenentzündungen und Narben, bewirken eine Regulationsstarre des Organismus und stellen ein Therapiehindernis dar. Daher ist es sehr wichtig, diese zu diagnostizieren und zu behandeln. Speziell die Ohrakupunktur ist dafür geeignet.

Bei wem kann man sich behandeln lassen? 
In jedem Fall setzt die Anwendung der Akupunktur eine ärztliche diagnostische Abklärung voraus, um zu verhindern, dass ein Kranker durch Unterlassung einer erforderlichen spezifischen Behandlung Schaden erleidet. Der Behandlungserfolg steht und fällt mit der guten Ausbildung des Akupunkteurs. In der Schweiz gibt es daher neuerdings den Fähigkeitsausweis Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (ASA). Ärzte, die diesen Fähigkeitsausweis erhalten, haben eine gründliche Ausbildung in China oder bei einer der anerkannten schweizerischen Akupunkturgesellschaften hinter sich. Hier sind die Akupunkturbehandlungen auch Kassenpflichtig.

Exkurs 
Was heisst ASA?
mt. ASA bedeutet Assoziation schweizerische Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische- Medizin. Hier können Sie sich informieren lassen, er in Ihrer Region Akupunktur mit entsprechender Ausbildung ausübt und es können auch weiter Fragen betreffend Akupunktur gestellt werden. Das Sekretariat ist in Bürglen (Telefon 071 634 66 19)  Bearbeiten hier klicken .

Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.