LÄUSE

MERKBLATT FÜR DIE ELTERN ÜBER KOPFLÄUSE
Wo finden Sie Kopfläuse:
Die Kopfläuse sind weltweit verbreitet. Überall können kleine begrenzte Epidemien auftreten. Die Übertragung erfolgt üblicherweise durch direkten Kontakt, z.B. bei Spiel, Sport, in der Schule oder zu Hause, seltener durch unbelebte Gegenstände (Bürsten, Kämme, Kopfbedeckungen, Bettwäsche sowie Hand- und Badetüchern). Betroffen sind vor allem Schulkinder von 6-10 Jahren, Erwachsene werden eher selten befallen. Die Kopfläuse springen oder fliegen nicht. Das Auftreten der Kopfläuse ist, entgegen einer noch immer weit verbreiteten Meinung, nicht das Resultat mangelnder Hygiene. Deshalb sollte es unter keinen Umständen verheimlicht werden. Nur so kann es gelingen, dei Läuse wirksam zu bekämpfen.
Wie erkennen Sie Kopfläuse:
Die Kopfläuse verursachen einen starken Juckreiz der Kopfhaut und veranlassen den Menschen sich ständig in den Haaren zu kratzen. Die Kopfläuse selber sind schwer zu sehen. Die Eier (Nissen) sind jedoch leicht zu finden. Sie sehen aus wie Haarschuppen, kleben aber fest am Haarschaft. Sie sind, im Gegensatz zu Schuppen, nur schwer zu entfernen. Am häufigsten findet man Nissen an den Schläfen, hinter den Ohren und im Nacken.
Behandlung der Läuse
Besonders wirksame Läusemittel sind:
- Hedrin
- K.Laus
- Paranix
Am einfachsten sind Shampoos in der Anwendung: meist 2x direkt hintereinander einschäumen und ca. 5 Minuten einwirken lassen. Dann ausspülen und mit Handtuch (nicht mit Fön) etwas trocknen. Anschliessend gutes Auskämmen der Haare mit Läusekamm eventuell Entfernen der restrlichen Nissen von Hand (Fingernägeln).
Je nach Mittel muss dei Behandlung ein zweites mal nach 3-10Tagen durchgeführt werden. Eventuell ablösen der restlichen Nissen mit Essigwasser. Im Einzelnen folgen Sie der Gebrauchsanweiseung der jeweiligen Mittel.
Behandlung von Bürsten, Kopfkissenbezügen, Plüschtieren etc.:
Möglich ist: Bei mehr als 60°C waschen, mehr als 24 Stunden in den Tiefkühler (-20°C), auch 2-3 Minuten in der Mikrowelle sollten genügen.
Behandlung der übrigen Familienmitglieder:
Sehen Sie sich auf jeden Fall bei allen die Haare an. Solten Nissen oder Läuse zu sehen sein, muss auch hier sofort behandelt werden.
Prophylaktische Behandlung:
Eine Prophylaktische Therapie ist eher ungünstig, da es wenig nützt und vor allem die Resistenz der Läuse auf die verwendeten Mittel fördert. Cocos haltige Shampoos sind aber problemlos und haben eine abschreckende Wirkung auf Läuse.
Juckreiz nach erfolgter Behandlung:
Dies kann auf eine Reizung durch das verwendete Mittel oder durch eine allergische Reaktion auf Mittel oder Läusebestandteile zurückzuführen sein, vergeht aber relativ rasch. Falls nicht sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
VORGEHEN IN DER SCHULE BEI KOPFLÄUSEN
Allgemeines:
Wenn ein Kind Kopfläuse hat, soll dies dem Klassenlehrer gemeldet werden. Dieser gibt das Merkblatt Kopfläuse dem betroffenen KInd mit. Dem Merkblatt entsprechen muss das Kind behandelt werden. Ebenfalls müssen allfällige Geschwister auf Läuse untersucht werden. Eine Behandlung ist erst dann erfolgreich, wenn bei keinem Familienangehörigen mehr NIssen zu finden sing
Stufe Klasse:
Sobald mehr als ein Kind pro Klasse betroffen ist, muss der Schularzt avisiert werden. Er wird die gesammte Klasse untersuchen und den Kindern zu Handen der Eltern zusätzlich zum Merkblatt eine individuelle Instruktion mitgeben. Der Lehrer informiert auch dei übrigen Lehrer über den Kopfläusebefall. Spezielles Augenmerk soll auch auf Geschwister befallender in anderen Klassen gelegt werden. Nach einer Woche soll eine Rückmeldung der Eltern an den Lehrer und von diesem an den Schularzt erfolgen, ob Nissenfreiheit vorliegt.
Stufe Gesamte Schule:
Ist in mehr als einer Klasse Läusebefall festgestellt worden muss erneut eine Meldung an den Schularzt gehen. Der Schularzt wird dann sämtliche Schüler untersuchen und entsprechend obigem Abschnitt vorgehen.
Weitere informationen unter:
Merkblatt zu Kopfläusen
der Gesunheits und Fürsorgedirektion des Kanotons Bern
Wo finden Sie Kopfläuse:
Die Kopfläuse sind weltweit verbreitet. Überall können kleine begrenzte Epidemien auftreten. Die Übertragung erfolgt üblicherweise durch direkten Kontakt, z.B. bei Spiel, Sport, in der Schule oder zu Hause, seltener durch unbelebte Gegenstände (Bürsten, Kämme, Kopfbedeckungen, Bettwäsche sowie Hand- und Badetüchern). Betroffen sind vor allem Schulkinder von 6-10 Jahren, Erwachsene werden eher selten befallen. Die Kopfläuse springen oder fliegen nicht. Das Auftreten der Kopfläuse ist, entgegen einer noch immer weit verbreiteten Meinung, nicht das Resultat mangelnder Hygiene. Deshalb sollte es unter keinen Umständen verheimlicht werden. Nur so kann es gelingen, dei Läuse wirksam zu bekämpfen.
Wie erkennen Sie Kopfläuse:
Die Kopfläuse verursachen einen starken Juckreiz der Kopfhaut und veranlassen den Menschen sich ständig in den Haaren zu kratzen. Die Kopfläuse selber sind schwer zu sehen. Die Eier (Nissen) sind jedoch leicht zu finden. Sie sehen aus wie Haarschuppen, kleben aber fest am Haarschaft. Sie sind, im Gegensatz zu Schuppen, nur schwer zu entfernen. Am häufigsten findet man Nissen an den Schläfen, hinter den Ohren und im Nacken.
Behandlung der Läuse
Besonders wirksame Läusemittel sind:
- Hedrin
- K.Laus
- Paranix
Am einfachsten sind Shampoos in der Anwendung: meist 2x direkt hintereinander einschäumen und ca. 5 Minuten einwirken lassen. Dann ausspülen und mit Handtuch (nicht mit Fön) etwas trocknen. Anschliessend gutes Auskämmen der Haare mit Läusekamm eventuell Entfernen der restrlichen Nissen von Hand (Fingernägeln).
Je nach Mittel muss dei Behandlung ein zweites mal nach 3-10Tagen durchgeführt werden. Eventuell ablösen der restlichen Nissen mit Essigwasser. Im Einzelnen folgen Sie der Gebrauchsanweiseung der jeweiligen Mittel.
Behandlung von Bürsten, Kopfkissenbezügen, Plüschtieren etc.:
Möglich ist: Bei mehr als 60°C waschen, mehr als 24 Stunden in den Tiefkühler (-20°C), auch 2-3 Minuten in der Mikrowelle sollten genügen.
Behandlung der übrigen Familienmitglieder:
Sehen Sie sich auf jeden Fall bei allen die Haare an. Solten Nissen oder Läuse zu sehen sein, muss auch hier sofort behandelt werden.
Prophylaktische Behandlung:
Eine Prophylaktische Therapie ist eher ungünstig, da es wenig nützt und vor allem die Resistenz der Läuse auf die verwendeten Mittel fördert. Cocos haltige Shampoos sind aber problemlos und haben eine abschreckende Wirkung auf Läuse.
Juckreiz nach erfolgter Behandlung:
Dies kann auf eine Reizung durch das verwendete Mittel oder durch eine allergische Reaktion auf Mittel oder Läusebestandteile zurückzuführen sein, vergeht aber relativ rasch. Falls nicht sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
VORGEHEN IN DER SCHULE BEI KOPFLÄUSEN
Allgemeines:
Wenn ein Kind Kopfläuse hat, soll dies dem Klassenlehrer gemeldet werden. Dieser gibt das Merkblatt Kopfläuse dem betroffenen KInd mit. Dem Merkblatt entsprechen muss das Kind behandelt werden. Ebenfalls müssen allfällige Geschwister auf Läuse untersucht werden. Eine Behandlung ist erst dann erfolgreich, wenn bei keinem Familienangehörigen mehr NIssen zu finden sing
Stufe Klasse:
Sobald mehr als ein Kind pro Klasse betroffen ist, muss der Schularzt avisiert werden. Er wird die gesammte Klasse untersuchen und den Kindern zu Handen der Eltern zusätzlich zum Merkblatt eine individuelle Instruktion mitgeben. Der Lehrer informiert auch dei übrigen Lehrer über den Kopfläusebefall. Spezielles Augenmerk soll auch auf Geschwister befallender in anderen Klassen gelegt werden. Nach einer Woche soll eine Rückmeldung der Eltern an den Lehrer und von diesem an den Schularzt erfolgen, ob Nissenfreiheit vorliegt.
Stufe Gesamte Schule:
Ist in mehr als einer Klasse Läusebefall festgestellt worden muss erneut eine Meldung an den Schularzt gehen. Der Schularzt wird dann sämtliche Schüler untersuchen und entsprechend obigem Abschnitt vorgehen.
Weitere informationen unter:
Merkblatt zu Kopfläusen
der Gesunheits und Fürsorgedirektion des Kanotons Bern